Mintos Erfahrungen

Mintos ErfahrungenDie Mintos AS ist als Fintech-Unternehmen eine P2P-Onlineplattform mit Sitz in der lettischen Landeshauptstadt Riga. AS steht für Akciju sabiedrība als Rechtsform einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht. Der Firmenname Mintos ist abgeleitet aus dem englischen mint, zu Deutsch Münzamt oder auch Prägeanstalt. Mit mint und Mintos soll die Verbindung hergestellt werden vom Münzprägen und Geldwert schaffen hin zu einem Unternehmen, das innovativ und ideenreich aus viel noch mehr Geld macht. In diesem Sinne lautet die Philosophie von Mintos, mit Technologie das Kapital kostenlos sowie effizient zu bewegen und zu vermehren.

Seit seiner Gründung Mitte der 2010er-Jahre ist Mintos eines der führenden Fintech-Unternehmen in Lettland. International hat sich Mintos in mehreren Dutzend Ländern binnen weniger Jahre einen guten Namen als verlässlicher Geschäftspartner zu beiden Seiten hin gemacht; zum einen gegenüber den Investoren und zum anderen auf Seiten der Kreditnehmer. Im Vordergrund stehen die drei Werte

  • Wachstum
  • Transparenz
  • und Innovation.

Das Mintos-Team ist mit mehreren Dutzend junger motivierter Frauen und Männer mit ihrer Affinität zu Finanztechnologien international und mehrsprachig ausgerichtet. Der Charakter „peer to peer“, kurz P2P wird im Firmenschriftzug als dem Firmenlogo durch die zwei farbigen Punkte über und unter dem Buchstaben „i“ symbolisiert. Durch das direkte Verknüpfen der Investoren mit den Kreditnehmern ist jede weitere Vermittlungstätigkeit überflüssig. Auch das gehört zu der von Mintos verfolgten Strategie einer kostenlosen, effizienten Bewegung von Kapital.

P2P Lending allgemein

Für den Investor als Kreditgeber

Der Investor hat bei Mintos die Möglichkeit, sein Kapital in beliebiger Höhe zins- beziehungsweise gewinnbringend anzulegen. Möglich ist das schon ab einem niedrigen zweistelligen Bereich. Dazu wird nach der Registrierung auf der Firmenhomepage von Mintos ein Investorenkonto angelegt. Der Kapitalanleger baut sich sukzessive ein Investitionsportfolio auf. Im Monatsrhythmus werden Zahlungen von Kreditnehmern gutschrieben, bestehend aus Zinsen & Tilgung für die betreffenden Darlehensvergaben. Über die Verwendung dieser Gutschriften entscheidet der Investor. Er kann die Monatsgutschriften wiederum investieren, sie können aber auch per Banküberweisung entnommen werden. Das Investorenkonto steht 24/7 zur Verfügung. Es ist übersichtlich strukturiert und kann ganz eigenständig bewirtschaftet werden, vergleichbar mit dem Wertpapierdepot bei der Hausbank.

Für den Endverbraucher als Kreditnehmer

Die bei Mintos angebotenen Kredite sind ebenso zahlreich wie vielfältig. Das Angebotsspektrum reicht von Hypothekenkrediten über solche für Modernisierungen und Haussanierung, über Kredite in der Landwirtschaft, Autokredite oder Existenzgründungskredite bis hin zum Konsumkredit, zum Geschäftskredit und zum Darlehen mit extrem kurzer Laufzeit sowie zum Factoring. In dieser Hinsicht gehört Mintos zu den innovativsten Fintech-Unternehmen in Europa und weltweit. Die privaten Kredite werden sowohl besichert als auch unbesichert angeboten. Auf der Investorenseite haben sich bis heute, gegen Ende des Jahrzehnts weltweit knapp 20.000 Anleger aus buchstäblich aller Herren Länder angesammelt. Auch in dieser Hinsicht hält Mintos als internationaler P2P-Marktplatz das, was das Unternehmen verspricht.

Funktionsweise der Bank als Kreditinstitut

Der dem Kreditsuchenden bekannte Weg zur Bank wird an dieser Stelle als Vergleich zu Mintos der Vollständigkeit halber kurz beschrieben. Die Bank ist als Kapitalgesellschaft sowohl der Entscheider über die Kreditvergabe als auch der Kreditgeber. Banken der EU-Länder sind an Regularien und Bestimmungen wie Basel I bis III sowie an ihre eigenen Kreditvergaberichtlinie gebunden. Davon können sie nicht abweichen, was häufig zu Absagen führt. Die Formulierung lautet dann in der Regel, „….. dass der Kreditantrag mangels Bonität nicht genehmigt werden kann …..“. Das Kreditinstitut entscheidet anhand von Zahlen, ohne den Antragsteller als Menschen hinter dem Kreditantrag zu sehen beziehungsweise sehen zu wollen.

Funktionsweise von P2P bei Mintos

Eines von mehreren Alleinstellungsmerkmalen beim P2P Lending ist der direkte Kontakt zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer. In der ganz klassischen Form von P2P sind auch die Investoren ausschließlich natürliche Personen des Privatrechts. Bei Mintos ist es so, dass auch juristische Personen des Privatrechts investieren können. Juristische Personen sind Personen- sowie Kapitalgesellschaften. Die Kapitalanleger investieren in den Marktplatz von Mintos, das Herzstück der P2P-Onlineplattform. Sie sind die Darlehens- und insofern auch die Geldgeber. Der Investor als Darlehensgeber bewertet den Antrag nach feststehenden, aber auch nach individuellen Kriterien und entscheidet über den Zinssatz mit Nominal- sowie mit Effektivzins.

Insofern ist der P2P-Kredit bei Mintos immer bonitätsabhängig. Anschließend erfolgt die Kreditgewährung aus den angelegten Mitteln des Investors. Die Darlehensanfragen werden auf dem Onlinemarktplatz von Mintos gelistet oder besser gesagt präsentiert. Hier kann der Anleger nach freien Stücken auswählen und entscheiden, in welches Darlehen er in welcher Höhe investieren möchte. In diesem Zusammenhang erwirbt der Investor auf der Grundlage eines Zessionsvertrags das Forderungsrecht gegen den Darlehensnehmer. Mintos und der Darlehensanbahner als Darlehensvergeber übernehmen keine Haftung in Bezug auf den Darlehensnehmer. Sollte es bei dem zu Zahlungsproblemen kommen, liegt dieses Risiko unmittelbar beim Investor. Der trägt das Risiko, seine Investition ganz oder teilweise zu verlieren.

Das ist im Übrigen das übliche Risiko eines jeden P2P-Kredites, so wie es die Bank als Kreditgeber auch trägt. Der Fachbegriff dafür lautet Kreditausfallrisiko. Der Kreditgeber trägt es ab dem Moment, in dem der Kredit ausgezahlt und dem Empfängerkonto gutgeschrieben wird. Im bisherigen Geschäftsverlauf seit der Firmengründung von Mintos ist es zu keinen nennenswerten Zahlungsproblemen bei Darlehensnehmern gekommen, die sich zum Nachteil der Investoren ausgewirkt haben. Sollte das doch einmal der Fall sein, dann ist die Handhabung so wie bei Kreditinstituten auch. Die Möglichkeiten reichen von einer Umschuldung bis hin zur gerichtlichen Vollstreckung.

Darlehensanbahner – eigenes Geschäftsmodell von Mintos

Die Besonderheit im Mintos-Geschäftsmodell ist der Darlehensanbahner. Dabei handelt es sich um ein Kreditinstitut, von dem das Darlehen vorfinanziert wird. Da Mintos selbst kein nach lettischem oder nach EU-Recht zugelassenes Kreditinstitut ist, muss für die finanzielle Abwicklung ohnehin eine Bank ein- beziehungsweise zwischengeschaltet werden. Das Kreditgesuch wird immer bei einem der Darlehensanbahner beantragt.

Dieser Bereich ist aufgeteilt in die vier Kategorien

  • Hypotheken
  • Geschäfte
  • Verbraucherkredite
  • und Factoring.

Hier beim Darlehensanbahner erfolgt die Kredit- beziehungsweise Bonitätsprüfung. Sind die Voraussetzungen für eine Kreditvergabe erfüllt, wird der Kredit vom Darlehensanbahner an den Antragsteller ausgezahlt. Erst jetzt, also anschließend folgt die Präsentation des Kredites auf dem P2P Mintos-Marktplatz. Nun hat der private Anleger die Gelegenheit, ab einer niedrigen zweistelligen Summe in diese private Kreditvergabe zu investieren. Durch die weltweite Präsenz der Mintos-Onlineplattform ist die Kreditnachfrage breit gefächert. So sind auch die Investoren in Ländern auf allen Kontinenten beheimatet. Insofern ist Mintos ein wirklich internationaler Online-Marktplatz. Ohne ihn könnten und würden sich Investoren sowie Kreditsuchende nie treffen oder zueinander finden können. Erst diese Internationalität ermöglicht eine Diversifizierung, die in dieser Breite wirklich einmalig ist. Ein Depotaufbau ist auch für den unerfahrenen Investor auf Mintos dank der Auto Invest Funktion auf der Firmenwebsite denkbar einfach.

P2P bei Mintos in Euro und in Fremdwährung

Bei Mintos kann als einem der wenigen P2P-Onlinemarktplätze sowohl in Euro als auch in Fremdwährung investiert und Geld geliehen werden. Investiert wird immer in derjenigen Währung, in welcher der Kredit aufgenommen und der Vertrag abgeschlossen worden ist. Darüber hinaus muss die Kreditrückzahlung mit dieser Auslandswährung korrespondieren. Für das Konvertieren der unterschiedlichen Währungen werden Fremdwährungsgebühren fällig. Deren Höhe richtet sich nach mehreren Kriterien und ist variabel; hier bietet sich ein Vergleich mit der Auslandsgebühr an, die für Kreditkartenzahlungen in Fremdwährung fällig wird. Auszahlungen in anderen als der Eurowährung sind üblicherweise nur in dem jeweiligen Land der anderen Währung möglich. Voraussetzung für die Abwicklung dieses Zahlungsverkehrs ist ein Girokonto in dem betreffenden Land.

Schwerpunkte bei Mintos

  • Mit seiner Rendite im zweistelligen Prozentbereich ab zehn Prozent aufwärts gehört Mintos zu den renditeträchtigsten P2P-Marktplätzen überhaupt. Alle Indikatoren, die zur Ertragsstabilität beitragen, zeigen positiv nach oben. Das gibt Anlass zu der berechtigten Aussicht, dass auch in den kommenden Jahren mit einer zumindest gleichbleibenden, aller Wahrscheinlichkeit nach aber noch höheren Rendite gerechnet werden kann.
  • Die Beteiligung von Investoren einerseits und von Kreditsuchenden andererseits aus „allen Kontinenten“ sorgt für eine weit über dem Durchschnitt liegende Diversifizierung des gesamten P2P-Geschäftes bei Mintos. Der Investor hat somit die Qual der Wahl bei seiner Kapitalanlage. Gleichzeitig lässt sich durch diese Diversifizierung das Anlagerisiko gut streuen und deutlich verringern. Der mögliche Zahlungsausfall an einer Stelle wird durch die Stabilität an mehreren anderen Stellen bestens ausgleichen.
  • Interessant bis attraktiv ist die Anlagemöglichkeit ab dem geringen Betrag von 10 Euro aufwärts. Nach obenhin gibt es keine Grenze. Losgelöst von der gegenüber Mintos äußerst schwachen Rendite für Tages- und für Festgeld gibt es auf diesem Sektor kaum einen Anbieter für Mindestanlagen in dieser geringen Höhe. Der Investor hat bei Mintos wirklich die reelle Chance, mit kleinem Geld anzufangen, Knowhow sowie Erfahrung zu sammeln und sich dann sukzessive, wie man sagt hochzuarbeiten. Das sorgt für Sicherheit und ist durchaus ermutigend.
  • Für das Investieren werden keine Orderkosten berechnet. Auch das ist nicht bei allen Mitbewerbern so der Fall. Mintos wirbt ausdrücklich damit, dass Investieren kostenlos ist. Das Eröffnen eines Kontos ist gebührenfrei, ebenso wie das Ein- oder Auszahlen von Geldmitteln. Darüber hinaus kennt Mintos keine Service-Gebühr oder andere Gebühren, die dem Investor in Rechnung gestellt werden.
  • Der Begrüßungsbonus bei Mintos ist attraktiv und nicht zu verachten. Er beträgt ein Prozent für den Kontostand der ersten drei Monate und kann als Gutschrift unmittelbar in einen ersten oder neuen P2P-Kredit investiert werden.
  • Der Support von Mintos besticht durch Zuverlässigkeit, Motivation und auch durch Mehrsprachigkeit. Ein Telefonchat wird zurzeit in sieben Sprachen angeboten, darunter Deutsch, Englisch, Polnisch, Spanisch und natürlich Lettisch.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal von Mintos ist die Dualität von Primär- sowie von Sekundärmarkt. Zwei Märkte auf einem P2P-Marktplatz ist wirklich außergewöhnlich.

Schwachpunkte bei Mintos

  • Ein nicht zu beseitigendes Manko nicht nur bei Mintos, sondern bei allen P2P-Marktplätzen ist die dürftige bis mangelnde Einlagensicherung. Der Investor hat für den Fall von Zahlungsproblemen oder der Insolvenz von Mintos als dem Worst Case keine gesetzliche Handhabe, um an sein Erspartes zu gelangen. Zurzeit sind bei Mintos zweieinhalb Dutzend Darlehensanbahner präsent. Jeder von ihnen wird, wie man sagt, auf Herz und Nieren geprüft, also auch auf seine Bonität und Integrität hin. Diese Kriterien haben jedoch nichts mit Mintos selbst zu tun. Die Insolvenz einer Bank ist das eine, die von Mintos das andere.
  • Ein Verrechnen zwischen Gewinnen und Verlusten ist im Rahmen der Jahressteuererklärung bei Mintos nicht möglich. Das ist ebenfalls kein Mintos-spezifischer Minuspunkt; auch bei anderen als den P2P-Krediten geht das nicht.

Primärmarkt & Sekundärmarkt für Investoren bei Mintos

Bei Mintos kann der Investor auf zweierlei Weise investieren; er kann zwischen Primär- und Sekundärmarkt auswählen. Wie das Wort ausdrückt, ist der Erst-, der Primärmarkt die gängige Handelsform. Hier wird auf dem normalen Weg in die von dem ausgewählten Darlehensanbahner erstmalig angebotenen P2P-Kredite investiert. So weit so gut!

Auf dem Sekundärmarkt werden P2P-Kredite anderer Investoren erworben, in dem Sinne an- beziehungsweise aufgekauft. Das sind Kreditanteile, die von den Mitinvestoren zunächst erworben wurden, anschließend jedoch aus unterschiedlichen Gründen abgestoßen, das heißt verkauft werden.

Jeder Anleger kann einen oder mehrere Kreditanteile vor dem Laufzeitende auf dem Mintos-Sekundärmarkt zum Kauf anbieten. Der erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. Um das Angebot attraktiv zu gestalten, ist es üblich, einen Rabatt im niedrigen einstelligen Bereich anzubieten. Auf dem Sekundärmarkt gilt es ganz besonders darauf zu achten, ob respektive dass es sich um einen Kreditkauf mit Rückkaufgarantie handelt. Anderenfalls, also ohne diese Rückkaufgarantie, ist das Kreditausfallrisiko überdurchschnittlich groß.

Im Gegensatz zum Handel mit Kauf und Verkauf von Aktien werden beim Investieren in einen P2P-Kredit auf dem Mintos-Primärmarkt keine Gebühren fällig. Auf dem Sekundärmarkt hingegen muss mit Abschlägen durch die Rabattierung gerechnet werden.

Unser Fazit zu Mintos

  • Als Resümee bleibt im dritten Jahr nach der Firmengründung festzuhalten, dass sich Mintos auf dem internationalen P2P-Marktplatz fest etabliert hat.
  • Die Onlineplattform ist in ihrer Gesamtheit übersichtlich strukturiert und auch für den Anfänger einfach handzuhaben.
  • Immer wieder lobenswert erwähnt wird der Kundensupport mit Chat, E-Mail und auch telefonisch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind, wie man gerne sagt, „auf Zack“.
  • Auch, aber nicht nur wegen des Einstiegsinvestments ab 10 Euro aufwärts ist Mintos für Neulinge und Anfänger bestens geeignet. Ein mögliches Risiko ist überschau- und beherrschbar.
  • Zum Generieren von passivem Einkommen im zweistelligen Prozentbereich ist Mintos als P2P-Marktplatz geradezu ideal. Das klappt auch dann, wenn nicht täglich die Rendite kontrolliert wird. Andererseits ist es durchaus interessant, sich als Investor auf dem Mintos-Marktplatz ständig umzusehen und sich auf diese Weise aktiv am Geschehen zu beteiligen.